Anaphylaxie -
mehr als eine Allergie

Sie möchten sich über Anaphylaxie informieren? Sie verwenden bereits unseren Fertigpen und möchten sich mit Ihrer Chargennummer einloggen? Oder zählen Sie zum Fachbereich? Wählen Sie hier Ihren Bereich aus und erfahren mehr über die für Sie wichtigen Themen.

CME Online-Fortbildung - mit 2 CME Punkten zertifiziert

Anaphylaxien diagnostizieren

Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergmann klärt in dem CME Kurs über die Pathophysiologie von Anaphylaxien sowie über Differentialdiagnosen und therapeutische Notfallmaßnahmen auf. Ein weiterer Bestandteil des Kurses ist der Unterschied zwischen Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten.
Jetzt an der CME Fortbildung teilnehmen und 2 CME Punkte sichern!

SERVICE

BLAUE HAND
SCHULUNGS­MATERIAL

Hier finden Sie das „Blaue Hand“-Material für Emerade® (behördlich genehmigtes Schulungsmaterial) sowie unsere Verschreiber-Checkliste zum Download und zur Bestellung zu Ihnen nach Hause. Mit den im Material enthaltenen Informationen können Risiken bei der Anwendung zusätzlich reduziert werden. Außerdem können Sie über unser Bestellformular kostenlose Trainingspens bestellen.

Zum Downloadbereich     Zum Bestellformular

TRAININGSVIDEO

GEWUSST WIE:
UNSER EMERADE® 
TRAININGSVIDEO

In diesem Video zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, was im Falle einer schweren akuten allergischen Reaktion zu tun ist.

Für Betroffene ist es ratsam, die Anwendung des Adrenalin-Autoinjektors zu üben, um im Notfall richtig handeln zu können. Informieren Sie auch Ihre Familie, Freunde und Bekannte über Ihr Anaphylaxie-Risiko und die Verwendung des Notfallsets. So können diese im Notfall frühzeitig eingreifen.

ANAPHYLAXIE ERKENNEN

WAS STECKT
HINTER DER
ANAPHYLAXIE?

Schätzungen zufolge erfahren bis zu 1 - 15 % der Bevölkerung einmal im Leben eine Anaphylaxie.1 In dieser Übersicht erfahren Sie das Wichtigste zu den Ursachen und Symptomen sowie aktuellen Behandlungsmöglichkeiten. Außerdem finden Sie eine Auflistung häufiger, möglicher Risikofaktoren: Denn nur wer seine individuellen Risikofaktoren kennt, kann sie gezielt vermeiden und Anaphylaxien vorbeugen.

Mehr erfahren

Allgemeines

Fachbereich Anaphylaxie

In den letzten Jahren ist die Anaphylaxie-Inzidenz gestiegen. Aber wie lässt sich eine Anaphylaxie zuverlässig erkennen? Um diese Frage zu beantworten, verständigten sich 2005 Teilnehmer einer US-Konsensuskonferenz unter Beteiligung des National Institute of Allergy and Infectious Disease (NIAID) auf drei Kriterien, die charakteristisch für eine Anaphylaxie sind.

Pflichttext

Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.