Was ist eine
Anaphylaxie?
Erfahren Sie hier, worum es sich bei einer Anaphylaxie handelt und wie man diese erkennt.
Der anaphylaktische Schock
Unter einer Anaphylaxie (umgangssprachlich: anaphylaktischer Schock) versteht man akut auftretende, heftige allergische Reaktionen in mehreren Organsystemen mit zum Teil lebensbedrohlichen Folgen wie Atemstillstand und Herzversagen.1 Eine Anaphylaxie kann aus einer Allergie hervorgehen und ist ein dynamisches Geschehen. Bei einer Allergie identifiziert das Immunsystem eigentlich harmlose körperfremde Substanzen als Bedrohung und löst eine überempfindliche Reaktion aus. Allergieauslösende Substanzen sind sehr vielfältig: Zu den häufigsten gehören Insektengifte, z. B. das von Wespen und Bienen, oder Medikamente wie Schmerzmittel.1,2 Nahrungsmittel wie Hülsenfrüchte oder tierische Proteine sind ebenfalls häufige Auslöser.2 Allergieauslösende Substanzen werden auch als Allergene bezeichnet. Wie es genau zu einer Anaphylaxie kommt, wie sie sich von einer Allergie unterscheidet und welche Risikofaktoren es zu vermeiden gilt, erfahren Sie auf der folgenden Seite:
Die gesunde Stunde
In dieser Folge der "Gesunden Stunde" des Klassikradios spricht Patrick Singer mit seinem Gast Frau Dr. Katharina Blümchen über das Phänomen der Anaphylaxie. Sie klären, was hinter dieser Diagnose steckt und was es zu beachten gilt. Hier finden Sie die gesamte Sendung zum Nachhören.
Einleitung der Sendung
Quellen:
Treudler R, et al. Anaphylaxie. Allergieinformationsdienst – HelmholtzZentrum münchen. URL: www.allergieinformationsdienst.de/krankheitsbilder/anaphylaxie/grundlagen.html aufgerufen am 15.01.2021.
- Worm M, et al. Auslöser und Therapie der Anaphylaxie. Dtsch Arztebl Int. 2014; 111:367-75.
- Ring J, et al. Übersichtsarbeit Adrenalin in der Akutbehandlung der Anaphylaxie. Dtsch Artzebl Int. 2018; 115:528-34.
- Moneret-Vautrin DA, et al. Epidemiology of life-threatening and lethal anaphylaxis: a review. Allergy. 2005; 60(4):443-51.
Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.