Der richtige Umgang mit Anaphylaxie im Alltag
Wissen schafft Sicherheit. Neben der Erkennung und Vermeidung des auslösenden Allergens ist im Falle einer Anaphylaxie, auch allergischer Schock genannt, die richtige Anwendung der Notfallmedikamente sehr wichtig.
Bei einer Anaphylaxie handelt es sich um einen absoluten Notfall mit unvorhersehbarem Verlauf, der einer sofortigen medizinischen Behandlung bedarf. Ganz wichtig: Nach einer überstandenen anaphylaktischen Reaktion muss der Auslöser – also das Allergen – identifiziert werden. Ist dieser erkannt, gilt es vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen.
Vorbeugende Maßnahmen bei
Nahrungsmittelallergie:
- Versuchen Sie, sich möglichst umfassend über die Nahrungsmittel zu informieren, die das auslösende Allergen enthalten
- Lesen Sie nach Möglichkeit immer gründlich das Zutatenverzeichnis Ihrer Lebensmittel
- Informieren Sie sich in Restaurants unbedingt gründlich über die Zutatenliste. Keine Scheu: Die Bedienungen haben in aller Regel Verständnis.
- Klären Sie Ihr persönliches Umfeld über Allergie, Auslöser und zu ergreifenden Maßnahmen auf – so sind alle auf den Fall des Falles vorbereitet.
Vorbeugende Maßnahmen bei
Insektengiftallergie:
- Seien Sie vorsichtig beim Verzehr von Speisen und Getränken im Freien. Wenn Ihr Kind von Anaphylaxie betroffen ist, sollten Sie es gut im Auge behalten.
- Vermeiden Sie es, im Freien barfuß zu laufen oder Ihr betroffenes Kind barfuß laufen zu lassen. Achten Sie stattdessen auf langärmlige Kleidung und geschlossene Schuhe.
- Bringen Sie ein Insektengitter am Schlafzimmerfenster an, um sich zu schützen.
- Vorsicht bei Duftstoffen in Parfüms und anderen Pflegeprodukten – sie können Insekten anlocken.
- Auch wenn es schwer fällt: Versuchen Sie sich beim Anflug einer Biene oder Wespe möglichst still zu verhalten und Ruhe zu bewahren. Hektische Bewegungen machen die Tiere nur noch aggressiver.
Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.