Pflichttext
Emerade 150 Mikrogramm Injektionslösung in einem Fertigpen
Emerade 300 Mikrogramm Injektionslösung in einem Fertigpen
Emerade 500 Mikrogramm Injektionslösung in einem Fertigpen
Wirkstoff: Epinephrin (als Tartrat)
Zusammensetzung:
Emerade 150 Mikrogramm gibt eine Einzeldosis von 0.15 ml mit 150 Mikrogramm Epinephrin (als Tartrat) ab.
Emerade 300 Mikrogramm gibt eine Einzeldosis von 0.3 ml mit 300 Mikrogramm Epinephrin (als Tartrat) ab.
Emerade 500 Mikrogramm gibt eine Einzeldosis von 0.5 ml mit 500 Mikrogramm Epinephrin (als Tartrat) ab.Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriummetabisulfit (E 223), Natriumedetat, Salzsäure (zur pH-Einstellung), Wasser für Injektionszwecke.
Anwendungsgebiete: Emerade wird angewendet zur Notfallbehandlung von schweren akuten allergischen Reaktionen (Anaphylaxie), verursacht durch Allergene in Nahrungsmitteln, Arzneimitteln, Insektenstiche oder -bisse und andere Allergene sowie bei anstrengungsbedingter oder idiopathischer Anaphylaxie.
Gegenanzeigen: Es gibt keine absoluten Gegenanzeigen für die Anwendung von Emerade in einem allergiebedingten Notfall.
Nebenwirkungen: Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen: Häufigkeit nicht bekannt: Hyperglykämie, Hypokaliämie, metabolische Azidose; Psychiatrische Erkrankungen: Häufigkeit nicht bekannt: Angst, Halluzinationen; Erkrankungen des Nervensystems: Häufigkeit nicht bekannt: Kopfschmerzen, Schwindel, Tremor, Synkope; Herzerkrankungen: Häufigkeit nicht bekannt: Tachykardie, Arrhythmie, Herzklopfen, Angina pectoris, Stress-Kardiomyopathie; Gefäßerkrankungen: Häufigkeit nicht bekannt: Hypertonie, Vasokonstriktion, periphere Ischämie; Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und des Mediastinums: Häufigkeit nicht bekannt: Bronchospasmus; Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts: Häufigkeit nicht bekannt: Übelkeit, Erbrechen; Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort: Häufigkeit nicht bekannt: Hyperhidrose, Asthenie.
Warnhinweise: Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit und die Verkehrstüchtigkeit beeinträchtigen. Verschreibungspflichtig.
Pharmazeutischer Unternehmer: PharmaSwiss Česká republika s.r.o., Jankovcova 1569/2c, 170 00 Prag 7, Tschechische Republik. Im Mitvertrieb: Dr. Gerhard Mann chem.-pharm. Fabrik GmbH, Brunsbütteler Damm 165/173, 13581 Berlin, Deutschland.
(Stand: September 2021)
Schweiz
Emerade, Injektionslösung im Fertigpen
Wirkstoff: Adrenalinum ut Adrenalini tartras.
Indikationen: Notfallbehandlung von schweren akuten allergischen Reaktionen (Anaphylaxie).
Dosierung/Anwendung: Kinder mit Körpergewicht unter 15 kg: Anwendung nur empfohlen bei einer lebensbedrohlichen Situation und unter medizinischer Aufsicht. Kinder mit Körpergewicht zwischen 15 kg und 30 kg: die übliche Dosierung ist 150 Mikrogramm. Kinder mit Körpergewicht über 30 kg: die übliche Dosierung ist 300 Mikrogramm. Jugendliche Patienten mit Körpergewicht über 30 kg und Erwachsene: die empfohlene Dosierung für Personen mit weniger als 60 kg Körpergewicht beträgt 300 Mikrogramm, die empfohlene Dosierung für Personen mit mehr als 60 kg Körpergewicht beträgt 300 bis 500 Mikrogramm und ist abhängig von einer klinischen Beurteilung. Emerade ist zur intramuskulären Verabreichung bestimmt. Ausführliche Hinweise zur Handhabung sind in der Fachinformation aufgeführt.
Kontraindikationen: Keine absoluten Gegenanzeigen für die Anwendung in einem allergiebedingten Notfall.
Vorsichtsmassnahmen: Alle Patienten, die Emerade verschrieben bekommen, müssen eine detaillierte Anweisung für den Gebrauch erhalten, damit sie die Einsatzmöglichkeiten und die korrekte Anwendung verstehen.
Interaktionen: Trizyklische Antidepressiva, Monoaminooxidase-Hemmer, Catechol-O-Methyltransferase-Inhibitoren, Schilddrüsenhormone, Theophyllin, Oxytocin, Parasympatholytika, bestimmte Antihistamine (Diphenhydramin, Chlorpheniramin), Levodopa und Alkohol können die Wirkung von Adrenalin verstärken. Adrenalin muss bei Patienten mit Vorsicht angewendet werden, die halogenierte Kohlenwasserstoffe und verwandte Arzneimittel und Wirkstoffe erhalten, die proarrhythmisch wirken wie z. B. Digitalis, Chinidin und halogenierte Anästhetika. Schnellwirksame Vasodilatatoren oder Alpha-Rezeptorenblocker können der Wirkung von Adrenalin auf den Blutdruck entgegensteuern. Betablocker können die stimulierende Wirkung von Adrenalin hemmen. Bei Diabetikern ist gegebenenfalls eine Anpassung der Insulindosis respektive der Dosis ihrer Antidiabetika notwendig.
Schwangerschaft: Anwendung in der Schwangerschaft nur, wenn dies eindeutig erforderlich ist.
Unerwünschte Wirkungen: Am Verabreichungsort seltene Fälle von schweren Infektionen der Haut und Weichteile. Emerade enthält Natriummetabisulfit (E223), das bei empfindlichen Patienten allergieähnliche Reaktionen hervorrufen kann. Hyperglykämie, Hypokaliämie, metabolische Azidose. Angst, Unruhe, Halluzinationen. Kopfschmerzen, Tremor, Schwindel. Stress-Kardiomyopathie, Tachykardie, Herzklopfen, kardiale Arrhythmien. Blutdruckanstieg, Vasokonstriktion, periphere Ischämie. Dyspnoe, Bronchospasmus. Übelkeit, Erbrechen.
Abgabekategorie: B
Zulassungsinhaberin: Bausch&Lomb Swiss AG, Industriestrasse 15A, 6301 Zug
Hinweis: Ausführliche Informationen sind der publizierten Arzneimittelinformation unter www.swissmedicinfo.ch zu entnehmen.
(Stand: November 2021)